2023: Hindernisse überwinden
Zentrales Thema der 13. Ausgabe der Konferenzreihe Zugang gestalten! ist die Überwindung von Hindernissen. Was steht der Digitalisierung des kulturellen Erbes, was steht der Zugänglichkeit im Weg? In Münster wollen wir diese Fragen sowohl grundsätzlich erörtern als auch lösungsorientiert Wege suchen, um Hindernisse zu überwinden.
Schwerpunktthema
Die rechtlichen Rahmenbedingungen des kulturellen Erbes, insbesondere im Urheberrecht, wurden zwar in den letzten Jahren durch zahlreiche Reformen verbessert. Insbesondere die 2021 erweiterte Möglichkeit der Online-Stellung nicht verfügbarer Werke könnte Basis für eine weitreichende Zugänglichmachung von Beständen sein. Wie kann erreicht werden, dass dies auch tatsächlich geschieht? Wie lässt sich die (rechtliche) Unsicherheit im Alltag überwinden, die sich hemmend auf die Arbeit von Kulturerbe-Einrichtungen auswirkt? Auch die Angst vor einem Bedeutungsverlust oder einem Verlust der Deutungshoheit wirkt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Kulturerbe-Einrichtungen oft lähmend aus. Wie können solche Vorbehalte überwunden werden? Welche Netzwerke und Strukturen können den Institutionen helfen, sich den Herausforderungen der Digitalisierung zu stellen? Welche Rolle spielen beispielsweise die Deutsche Digitale Bibliothek, die Nationale Forschungsdateninfrastruktur for Culture, das Netzwerk offene Archive und andere Netzwerke und Online-Portale? Wie lässt sich sicherstellen, dass vorhandene Digitalisate auch tatsächlich gefunden werden? Wie lässt sich ein Auseinandergehen der Schere zwischen Institutionen, die sich dem digitalen Wandel stellen (können), und solchen, die dies nicht können, verhindern?
Wir freuen uns darauf, 2023 mit dieser Konferenz einen Beitrag dazu zu leisten, Hindernisse bei der Digitalisierung und dem Zugang zum kulturellen Erbe zu überwinden.
Die Konferenz wird getragen von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, dem Bundesarchiv, der Deutschen Digitalen Bibliothek, dem Deutschen Filminstitut Filmmuseum, der Deutschen Nationalbibliothek, dem Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz, dem Jüdischen Museum Frankfurt, dem Forschungs- und Kompetenzzentrums Digitalisierung Berlin (digis), iRights e.V., der Stiftung Historische Museen Hamburg, Wikimedia Deutschland und dem ZKM Karlsruhe.
Rahmenprogramm
Die Auftaktveranstaltung findet in diesem Jahr im LWL-Museum für Kunst und Kultur statt. Das LWL-Museum für Kunst und Kultur präsentiert 1.000 Jahre Kunst vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart im Zentrum der westfälischen Stadt Münster. 2014 eröffnet, lädt der Neubau von Staab Architekten Berlin zu einem geschlossenen Rundgang durch 51 Ausstellungsräume ein, der die überregional und international bedeutende Sammlung mit rund 1.300 Objekten vorstellt. Bei der feierlichen Eröffnung am Mittwoch, den 04. Oktober, können Sie an Führungen durch das Museum teilnehmen.
Das Abendprogramm am Donnerstag, den 06. Oktober, beginnt im Archäologischen Museum der Universität Münster. Dort werden wir Einblicke in die Arbeit des Künstlers Oliver Laric bekommen. Dieser präsentiert uns sein 2012 initiiertes Online-Archiv für urheberrechtsfreie 3D-Scans, die ohne Restriktionen heruntergeladen und verwendet werden können. Die digitalen Objekte sind meist Kunstwerke und Artefakte, die mit und ohne Genehmigung von Museen aufgenommen wurden. Oliver Laric bespricht Beispiele der Nutzung und Belebung der Objekte sowie Konflikte und Ängste, die im Prozess der Digitalisierung vorkommen, und wie diese umgangen werden können. Im Anschluss erwartet Sie ein Empfang im Geomuseum der Universität Münster.
Zugang gestalten! Hindernisse überwinden findet auf Einladung der Kolleg-Forschungsgruppe „Zugang zu kulturellen Gütern im digitalen Wandel“ vom 04. bis 06. Oktober 2023 in der Universität Münster statt
SprecherInnen: Zugang gestalten! 2023
Dr. des. Marlene Bart
Bildende Künstlerin Marlene Bart, verschmilzt Naturgeschichte, Anatomie und Kunst, schafft …
Klaus Bulle
Leiter der Abteilung Informationstechnik, Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv …
Prof. Dr. Ursula Frohne
Professorin für Kunstgeschichte, Ko-Sprecherin der Kolleg-Forschungsgruppe „Zugang zu kulturellen Gütern …
Heike Gleibs
Leiterin Bildungspolitik und digitales Kulturgut, Wikimedia Deutschland e.V. Heike Ekea …
Dr. Christian Gries
Leitung der Abteilung Digitale Museumspraxis und IT, Landesmuseum Württemberg Dr. …
Sarah-Jamila Groiß
Bildung und Vermittlung, Kunstmuseum Wolfsburg Sarah-Jamila Groiß ist wissenschaftliche Mitarbeiterin …
Svenja Gründler
Projektkoordinatorin für barrierearme Angebote der JMB App, Jüdisches Museum Berlin …
Frank von Hagel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Museumsforschung Frank von Hagel studierte an …
Rainer Halama
Wikipedia-Autor, Commons-Fotograf und Wikidata-Editor; Kulturbotschafter im Wikipedia GLAM-Bereich Rainer Halama …
Dr. Adelheid Heftberger
Stellvertretende Leiterin der Abteilung Filmarchiv, Bundesarchiv Dr. Adelheid Heftberger ist …
Kerstin Herlt
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und EU-Projektkoordinatorin, DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum …
Simon Herrmann
Rechteklärung & Lizenzierungsservice Vergriffene Werke, Deutsche Nationalbibliothek Studium der Bibliothekswissenschaften …
Dr. Christian Humborg
Geschäftsführender Vorstand, Wikimedia Deutschland e.V. Dr. Christian Humborg ist seit …
Dr. Franziska Krah
Kuratorin für Familiensammlungen, Jüdisches Museum Frankfurt Franziska Krah ist Kuratorin …
Dr. Celia Krause
Wissenschaftliche Angestellte im Projekt NFDI4Culture, Task Area 2 (Standards, Datenqualität …
Lisa Landes
Leitung des DFG-Projektes Deutsches Zeitungsportal der Deutschen Nationalbibliothek Nach dem …
Antje Lindner
Bildungsabteilung des Städel Museums Antje Lindner bringt langjährige Berufserfahrung in …
Dr. Sabine von Mering
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Museum für Naturkunde Berlin Sabine von Mering ist …
Dr. Lucy Patterson
Projektmanagerin Bildung, Wissenschaft und Kultur, Wikimedia Deutschland e.V. Dr. Lucy …
Dr. Dr. Grischka Petri
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Immaterialgüterrechte, FIZ Karlsruhe, Legal Helpdesk NFDI4Culture; Privatdozent für Kunstgeschichte, …
Dr. Anette Pieper
Vorstandsmitglied der Deutschen UNESCO-Kommission Dr. Anette Pieper ist seit acht …
Dr. Tanja Pirsig-Marshall
Stellvertretende Direktorin des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Westfälisches Landesmuseum …
Prof. Dr. Michael Quante
Professor für Praktische Philosophie, Sprecher des Centrums für Bioethik, Mitglied …
Prof. Dr. Particia Rahemipour
Direktorin des Instituts für Museumsforschung bei den Staatlichen Museen zu …
Petra Rauschenbach
Leiterin der Abteilung Filmarchiv, Bundesarchiv Frau Petra Rauschenbach leitet seit …
Beate Rusch
Geschäftsführende Leiterin der KOBV-Verbundzentrale, Stellvertretende Leiterin von digiS, Zuse-Institut Berlin …
Prof. Dr. Siegfried Heinz Xaver Saerberg
Professur für Disability Studies und Teilhabeforschung, ev. Hochschule für Soziale …
Laura Salewski
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Digitalen Deutsches Frauenarchiv (DDF) Laura Salewski, M. …
Dr. Claus-Michael Schlesinger
Mitarbeiter der Universitätsbibliothek, Kompetenzwerkstatt Digital Humanities, Humboldt-Universität zu Berlin Claus-Michael …
Prof. Dr. Reinold Schmücker
Dekan von deren Fachbereich Geschichte/Philosophie, Sprecher der Kolleg-Forschungsgruppe „Zugang zu …
Natascha Schumann
hebis Verbundzentrale, Goethe-Universität Frankfurt, Stabsstelle Archivierungssysteme Natascha Schumann, Studium der …
Dr. Michael Seemann
Michael Seemann, geboren 1977, studierte Angewandte Kulturwissenschaft in Lüneburg und …
David Studniberg
Projektkoordinator Jewish Places, Kurator Klangraum, Jüdisches Museum Berlin David Studniberg …
Dr. Stefanje Weinmayr
Referentin für Digitale Strategien ‚fabulAPP‘, Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen …
Alexander Winkler
Wissenschaftlicher Angestellter für Forschung und Entwicklung, Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung …