Schwerpunktthema

Das kulturelle Erbe betrifft unser heutiges Leben nur, wenn wir es als Gesellschaft auch annehmen.
In einer heterogenen Gesellschaft sind auch die Zeugnisse der Kultur sehr vielfältig, was durch Umbrüche, Krieg, Vertreibung und Migration noch verstärkt wird. Was bedeutet dies für Kulturerbeeinrichtungen? Was gehört alles zum kulturellen Erbe und wie kann dies bewahrt werden?
Wie gehen wir mir Social-Media und anderen kurzlebigen, digitalen Phänomenen um? Wie bewahren wir Zeugnisse sozialer Bewegungen und der Off-Kultur?
Viele Zeugnisse der Kultur werden in prekär finanzierten, kleinen Einrichtungen, aber auch in Firmenarchiven oder von Privatpersonen bewahrt. Welche Konsequenzen hat das für den Zugang zum kulturellen Erbe?
Es kann nicht alles bewahrt werden. Von welchen Materialien dürfen oder sollten sich Kulturerbeeinrichtungen auch trennen? Welche Auswahlkriterien kommen hier zur Anwendung und welche Auswirkungen haben diese auf unser kulturelles Selbstverständnis?
Wer erbt eigentlich und was ist die Rolle von Kulturerbeeinrichtungen dabei? Wie verhält sich das Konzept des kulturellen Erbes zur Idee eines kulturellen Eigentums?
Kann ein kulturelles Erbe auch ausgeschlagen werden?
Diese und weitere Fragen möchten wir in diesem Jahr gerne mit Ihnen gemeinsam unter dem Schwerpunktthema Das Erbe antreten diskutieren.

Die Konferenz wird getragen von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, dem Bundesarchiv, der Deutschen Digitalen Bibliothek, dem Deutschen Filminstitut Filmmuseum, der Deutschen Nationalbibliothek, dem Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz, dem Jüdischen Museum Frankfurt, dem Forschungs- und Kompetenzzentrums Digitalisierung Berlin (digis), iRights e.V., der Stiftung Historische Museen Hamburg, Wikimedia Deutschland und dem ZKM Karlsruhe.

Zugang gestalten! Das Erbe antreten findet vom 23. bis 25. Oktober 2024 in Stuttgart statt.

Gastgeber: Landesmuseum Württemberg, Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit Landesarchiv Baden-Württemberg, Landesstelle für Museen Baden-Württemberg & Zentrum für kulturelle Teilhabe

Rahmenprogramm

Die Auftaktveranstaltung findet in diesem Jahr in der Dürnitz im Alten Schloss, Landesmuseum Württemberg statt. Bei der feierlichen Eröffnung am Mittwoch, den 23. Oktober, können Sie an Führungen durch die Schausammlungen sowie durch die aktuelle Ausstellung „Protest! Von der Wut zur Bewegung“ (Preview) teilnehmen.

Das Landesmuseum Württemberg zählt jährlich rund 300.000 Besucherinnen und Besucher. 160 Jahre nach seiner Gründung betreut das Museum über eine Millionen Objekte und bewahrt damit wesentliche Teile des kulturellen Erbes der Region von den Anfängen bis zur Gegenwart. Sammlungen höchster Qualität der Archäologie, der Kunst- und Kulturgeschichte sowie der Alltags- und Populärkultur machen es zu einer der bedeutendsten Einrichtungen in der nationalen und internationalen Museumslandschaft. Das Haus ist ebenso für seine hochkarätigen und vielbeachteten Sonderausstellungen bekannt. Bei wissenschaftlichen Forschungsprojekten steht das Museum im interdisziplinären Austausch mit Institutionen weltweit. Darüber hinaus besitzt das Haus eine der größten Werkstätten des Landes zur Konservierung und Restaurierung wertvoller Kunst- und Kulturobjekte.

Beim Abendprogramm am Donnerstag, den 24. Oktober, begrüßt uns das Haus der Geschichte Baden-Württemberg. Als erstes politisch-historisches Landesmuseum Deutschlands nimmt das Haus der Geschichte Baden-Württemberg eine Vorreiterrolle ein. Seit 1992 konzipiert sein Team erfolgreich Ausstellungen in allen Teilen des Südwestens. Im Jahr 2002 wurde an der Stuttgarter Kulturmeile das Museum eröffnet, das die Historie und die zahlreichen Facetten des Landes in einer faszinierenden Ausstellungsarchitektur darstellt. Darüber hinaus pflegen die gut 50 Mitarbeiter*innen die umfangreiche Sammlung des Museums und sind als Expert*innen für Landesgeschichte und Ausstellungsprojekte gefragt. Die vielfältigen Projekte des Hauses haben eines gemeinsam: einen neuen Blick auf historische Themen. Auch an diesem Abend sind Sie herzlich dazu eingeladen, an Führungen durch die Ausstellung teilzunehmen.

SprecherInnen: Zugang gestalten! 2024

Dr. Homayun Alam

Gründungsdirektor des Deutschen Museums für Migration und Internationalität (DMMI) Alam …

Patricia Alberth

Geschäftsführerin der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg Patricia Alberth ist …

Dr. Sylvia Asmus

Leiterin des Deutschen Exilarchivs 1933–1945, Deutsche Nationalbibliothek Sylvia Asmus, Dr. …

Carl Bergengruen

Geschäftsführer der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg Carl Bergengruen, geboren …

Arne Braun

Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Arne …

Jens Crueger

Verbandspräsident und Referatsleiter Archiv, Verband Deutscher Vereine für Aquarien- und …

Peter Dehn

Journalist Peter Dehn wurde 1953 in Melbourne geboren. Sein Vater …

Paul Dehn

Produktions- und Herstellungsleiter für Kino- und TV-Filme Paul Dehn wurde …

Dr. Kevin Dubout

Referent im Bundesarchiv Nach einem Studium der Geschichte und Politikwissenschaft …

Dr. Maximilian Eiden

Leiter der Kulturhäuser Landkreis Ravensburg Maximilian Eiden, 1978 in München …

Heike Gleibs

Leiterin Bildungspolitik und digitales Kulturgut, Wikimedia Deutschland e.V. Heike Ekea …

Dr. Christian Gries

Leitung der Abteilung Digitale Museumspraxis und IT, Landesmuseum Württemberg Dr. …

Dr. Ulrike Gutzmann

Konzernarchiv der Volkswagen Aktiengesellschaft, Wolfsburg; stellvertretende Vorsitzende, VdA-Verband Deutscher Archivarinnen …

Prof. Dr. Christina Haak

Wissenschaftliche Direktorin des Landesmuseums Württemberg Prof. Dr. Christina Haak studierte Kunstgeschichte …

Maiken Hagemeister

Bereichsleiterin Kommunikation & Advocacy, Wikimedia Deutschland e.V. Maiken Hagemeister ist …

Dr. Cornelia Hecht-Zeiler

Direktorin des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg Dr. Cornelia Hecht-Zeiler hat …

Prof. Dr. Michael Hollmann

Präsident des Bundesarchivs Prof. Dr. Michael Hollmann, geb. 1961 in …

Dr. Antje Johanning-Radžienė

Projektkoordinatorin „Copernico. Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa“, kommissarische …

Xenia Kitaeva

Wissenschaftliche Angestellte, Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin (digiS) B.A. Kunst, …

Prof. Dr. Paul Klimpel

Leiter der Konferenzreihe Prof. Dr. Paul Klimpel studierte Jura in …

Karsten Kühnel

Leiter des Lastenausgleichsarchivs, Bundesarchiv Karsten Kühnel wurde in Hof in …

Karolina Kuszyk

Autorin, Übersetzerin und Lehrbeauftragte Karolina Kuszyk, geboren 1977, arbeitet als …

Claudia Liedtke

Projektleiterin, Madonna – Archiv und Dokumentationszentrum SEXARBEIT Claudia Liedtke studierte …

Prof. Dr. Gerald Maier

Präsident des Landesarchivs Baden-Württemberg Gerald Maier ist seit 2018 Präsident …

Nils Meyer

Fachstelle „Wiedergutmachung“, Landesarchiv Baden-Württemberg Nils Meyer, geboren in Flensburg, studierte …

Anja Müller

Wissenschaftliche Koordinatorin, Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin (digiS) Anja Müller …

Tanja Neumann

Projektleitung METAhub, Jüdisches Museum Frankfurt Tanja Neumann betreute von 2020 …

Dr. Anna Sophia Nübling

Projektmitarbeiterin „Aus der Vergangenheit lernen für die Gegenwart – Interaktive …

Dr. Eberhard Ortland

Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kolleg-Forschungsgruppe „Zugang zu kulturellen Gütern im digitalen …

Dr. Saskia Ostendorff

Syndika, Wikimedia Deutschland e.V. Rechtsanwältin Dr. Saskia Ostendorff ist Expertin …

Nastasja Pilz

Referentin der Abteilung Archivischer Grundsatz, Landesarchiv Baden-Württemberg Nastasja Pilz, geboren …

Wiebke Ratzeburg

Leiterin des Stadtmuseums Tübingen Wiebke Ratzeburg (*1967) hat Geschichte und …

Viola Rosenau

Projektleiterin im Bereich „Digitale Strukturen und Produkte“, Stiftung Humboldt Forum …

Shahab Sangestan

Leiter der Landesstelle für Museen Baden-Württemberg Shahab Sangestan studierte an …

Frank Scholze

Generaldirektor der Deutschen Nationalbibliothek Frank Scholze ist seit 2020 Generaldirektor …

Dr. Markus Speidel

Leiter der Sammlung Stadtkultur, Münchner Stadtmuseum Markus Speidel studierte in …

Dr. Mirjam Sprau

Referatsleiterin im Bundesarchiv Mirjam Sprau (Jahrgang 1980) studierte Osteuropäische Geschichte, …

Dr. Gülşah Stapel

Kuratorin Outreach, Stiftung Berliner Mauer Dr. Gülşah Stapel studierte Stadt- …

Stefanie Schulte Strathaus

Künstlerische Leiterin des Arsenal – Institut für Film und Videokunst …

Dr. Kai Wambach

Referent, Bundesministerium der Finanzen Kai Wambach studierte und promovierte im …

Prof. Dr. Mirjam Wenzel

Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt Prof. Dr. Mirjam Wenzel studierte …

Alexander Winkler

Wissenschaftlicher Angestellter für Forschung und Entwicklung, Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung …

Prof. Dr. Christoph Wulf

Vizepräsident der Deutschen UNESCO-Kommission Prof. Dr. Christoph Wulf ist seit …