Das digitale Programmheft finden Sie hier.

Mi, 19. Oktober

Vorabend

Rahmenprogramm

Auftaktveranstaltung im Museum für Hamburgische Geschichte
Holstenwall 24, 20355 Hamburg

18:00 – 18:30

Eröffnung mit

Prof. Dr. Paul Klimpel  Prof. Dr. Bettina Probst

18:30 – 21:00

Empfang und Öffnung der Dauerausstellung zur eigenen Besichtigung

Do, 20. Oktober

Tag 1

Eröffnung

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
Von-Melle-Park 3, 20146 Hamburg
Zugang über den Haupteingang des Lichthofes in der Grindelallee Ecke Edmund-Siemers-Allee

10:00 – 10:30

Begrüßung

Prof. Robert Zepf
Keynote
10:30 – 11:00

Andere Gedächtnisse. Vom Diwan der Araber zu Archive.org

Stefan Weidner
Panel 1

Was wird gezeigt, was wird erwartet, was wird nicht gezeigt

Moderation: Prof. Dr. Paul Klimpel

Durch Digitalisierung und Internet stoßen unterschiedliche Vorstellungen davon, was gezeigt werden soll oder darf auf Erwartungen, die geprägt sind von einer Zeit, in der die Zugänge zu den Zeugnissen der Kultur sehr viel begrenzter waren. Angesichts unterschiedlicher kultureller Traditionen kann der Zugang sowohl bereichernd wirken als auch verstörend.

 

11:00 – 11:30

Die Kanonisierung und die digitale Öffnung der (Bilder-)Welt

Prof. Dr. Friederike Fless
11:30 – 12:00

Digital access to Early Quran manuscripts: History, Problems and Reception in Academia and beyond

Michael Josef Marx
12:00 – 12:30

Konstellationen filmischen Wissens – Digitalisierung und internationale Kooperation in der Praxis

Ellen M. Harrington
Pause
12:30 – 14:00

Mittagspause mit Lunch

Panel 2

Vernetzte Erinnerung!?

Moderation: Prof. Dr. Patricia Rahemipour

Die internationale Vernetzung von Digitalisierungsprojekten führt zu neuen Wirkungsmöglichkeiten und Synergien. Dabei spielen Portale und Kooperationsprojekte eine wichtige Rolle.

14:00 – 14:30

OpenUp! – 10 Jahre Erfahrung im Aggregieren und Zugänglichmachen von Biodiversitäts-Daten

Prof. Dr. Walter Koch
14:30 – 15:00

Sustainability and Success at the Cuneiform Digital Library Initiative (CDLI)

Émilie Pagé-Perron
15:00 – 15:30

Making digital culture count

Harry Verwayen
Pause
15:30 – 16:00

Kaffeepause

Panel 3

Mehr als die Summe der Teile

Moderation: Astrid B. Müller

Die durch Digitalisierung erleichterte Kooperation führt zu einem Mehrwert, der weit über die bloße Addition von Informationen hinausgeht. Nur durch die Zusammenschau von kulturellen Zeugnissen aus unterschiedlichen Quellen und einen weitgehenden Zugang lassen sich Zusammenhänge erkennen.

16:00 – 16:30

Kriegsfolgen überwinden und Zugänge schaffen. Die digitale Zusammenführung der (süd-)badischen Unterlagen zur Entnazifizierung vom Centre des Archives diplomatiques in La Courneuve und vom Landesarchiv Baden-Württemberg

Dr. Jennifer Meyer
16:30 – 17:00

Digitale Verfügbarkeit, Kolonialität und Dialog zu musealen Sammlungen: Erfahrungen aus der Eröffnung 2022 im Humboldt Forum sowie Ideen für die nähere Zukunft

Dr. Maurice Mengel
17:00 – 17:30

Mutual Participation – Auf dem Weg zum Portal „Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten“ in der Deutschen Digitalen Bibliothek

Lisa Quade  Romy Köhler

Rahmenprogramm

Ausklang in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
Zugang über den Haupteingang des Lichthofes in der Grindelstraße Ecke Edmund-Siemers-Allee

17:30 – 18:00

Sektempfang

Gespräch und Lesung
18:00 – 19:00

Freie Zugänglichkeit? Weit gefehlt.

Liao Yiwu  Dr. Sylvia Asmus

1989 verfasste der in der chinesischen Provinz Sichuan geborene Schriftsteller Liao Yiwu das Gedicht „Massaker“. Dafür wurde er vier Jahre inhaftiert und schwer misshandelt. 2009 erschien sein Buch „Fräulein Hallo und der Bauernkaiser“, zwei Jahre später „Für ein Lied und hundert Lieder“ . Seit 2011 lebt Liao Yiwu in Deutschland. Viele Werke sind seither entstanden: „Die Kugel und das Opium« (2012), „Die Dongdong-Tänzerin und der Sichuan-Koch“ (2013), „Gott ist rot“ (2014), „Drei wertlose Vita und ein toter Reisepass“ (2018), „Herr Wang, der Mann, der vor den Panzern stand“ (2019) und „Die Wiedergeburt der Ameisen“ (2016). 2022 erschien sein Dokumentarroman „Wuhan“ über den Ausbruch der Corona-Pandemie.

Liao Yiwu wurde mit dem Geschwister-Scholl-Preis und dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Im Gespräch mit Sylvia Asmus berichtet Liao Yiwu von der Zensur in seinem Herkunftsland China. Anschließend liest er aus seinem aktuellen Werk „Wuhan“.

19:00

Empfang mit fliegendem Buffet

20:00

Führungen durch die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky

 

Tour 1: Präsentation seltener Drucke der Linga-Bibliothek für Lateinamerika-Forschung (Altbau)
Die Linga-Bibliothek stellt sich mit der Präsentation ausgewählter Schätze zu Lateinamerika vor, die einen Bogen von den ersten Cortes-Briefen und spanischen Chroniken aus dem 16. Jahrhundert bis zu reich illustrierten Forschungsberichten von Humboldt und anderen Reisenden aus dem 19. Jahrhundert schlagen, und zeigen, wie sich für die zeitgenössische europäische Öffentlichkeit die Tür zur „Neuen Welt“ immer weiter öffnete.
https://www.sub.uni-hamburg.de/sammlungen/linga-bibliothek.html

 

Tour 2: Führung durch die Ausstellung „Kirche, Klerus, Kodizes. Mittelalterliche und frühneuzeitliche Handschriften aus der Hamburger Katharinenkirche“. Ein DFG-gefördertes Projekt der SUBHH in Zusammenarbeit mit dem Handschriftenerschließungszentrum der Staatsbibliothek Berlin-Preußischer Kulturbesitz

Die Projektleiterin der SUBHH und auch Kuratorin der Ausstellung gibt Einblicke in die Ausstellung und die Arbeit am Projekt.
https://www.sub.uni-hamburg.de/bibliotheken/projekte-der-stabi/liturgica-und-chronica-aus-st-katharinen.html

 

Tour 3: Besichtigung der „Borchert Box“
Der Nachlass Wolfgang Borcherts befindet sich seit 1976 in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Um ihn sichtbar und erfahrbar zu machen, haben wir anlässlich des 100. Geburtstag im Jahre 2021 eine neue Dauerausstellung zu Leben und Werk des Autors in einen zweiräumigen Glaskasten, der Borchert-Box, aufgebaut. Neben einer Info-Ausstellung zeigen wir dort in einem „Borchert-Zimmer“ den persönlichen Nachlass des Autors, sein Mobiliar, seine Bücher, genauso die berühmte Küchenuhr und seine Tabakspfeife. Vor der Box befindet sich der Borchert-Bot, ein Gedichtautomat, der mit Borcherts Texten trainiert wurde.
https://borchert.sub.uni-hamburg.de/borchert-box/

 

Tour 4: Ein Einblick in die Arbeit mit Sondersammlungen
Im Handschriftenlesesaal präsentieren wir ausgewählte Stücke aus den Sondersammlungen der SUBHH.
https://www.sub.uni-hamburg.de/sammlungen/musiksammlung.html

Fr, 21. Oktober

Tag 2

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
Von-Melle-Park 3, 20146 Hamburg
Zugang über den Haupteingang des Lichthofes in der Grindelallee Ecke Edmund-Siemers-Allee

Special
10:00 – 10:30

Unser Archiv!

Die Konferenzreihe “Zugang gestalten!” widmet sich seit 2011 jährlich den Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Digitalisierung für den Zugang zum kulturellen Erbe ergeben. 2011 bis 2021 sind zahlreiche Referentinnen und Referenten aufgetreten, etliche Vorträge zu ganz unterschiedlichen Aspekten wurden gehalten. All das ist jetzt leichter online recherchierbar. Viele der Inhalte, insbesondere Fotos und Videos, sind jetzt auf Wikimedia Commons gehostet, sodass dieses Archiv unabhängig von kommerziellen Plattformen nachhaltig gesichert und zugänglich ist.

Panel 4

Zugang zur Kultur unzugänglicher Länder

Moderation: Reinhard Altenhöner

Digitale Zugänge sind in vielen Konstellationen die einzigen Zugänge zur Kultur – für die Gesellschaft allgemein, für die Wissenschaft und für die Kunst.

10:30 – 11:00

Online-Archive als Anti-Zensur

Dr. Georg Fischer
11:00 – 11:30

Zugänglich, trotz alledem: Palmyra-GIS

Wassim Alrez
11:30 – 12:00

Künstlerische Freiheit – transkulturell, transnational?

Dr. Anett Holzheid
Pause
12:00 – 13:00

Mittagspause mit Lunch

Special
13:00 – 13:30

Wacken zwischen Wahn und Wissenschaft – das weltgrößte Metalfestival als künstlerisches Labor, transmediales Kulturgut, und globales (Proto-)Metaverse

Manouchehr Shamsrizi
Panel 5

Auswahlaspekte

Moderation: Kathrin Grotz

Was wird digitalisiert und was wird für wen auf welche Weise zugänglich gemacht?

13:30 – 14:00

Archivethik im Zeitalter des Histotainment

Prof. Dr. Michael Hollmann
14:00 – 14:30

Kann Subkultur archiviert werden?

Daniel Schneider
14:30 – 15:00

Mixing, mashing, meming – Auswirkung unterschiedlicher Rechtsordnungen auf die Archivierung der digitalen Jedermann-Kultur des 21. Jahrhunderts

Dr. Till Kreutzer
15:00 – 15:30

Measina in Motion: Digital Dialogues, Collections and Open Questions

Etta Grotrian  Mitiana Arbon

Pause
15:30 – 16:00

Kaffeepause

Podium
16:00 – 17:00

Resümee und Abschluss

Moderation: Prof. Dr. Paul Klimpel

mit:
Heike Gleibs  Prof. Monika Hagedorn-Saupe  Prof. Dr. Michael Hollmann Prof. Robert Zepf